Filterung

Bitte benutzen Sie die unten stehenden Filter um Ihre Suche zu verfeinern:

Suchergebnis

518 Treffer:
1. saftiger Schoko-Muffin  
Datum: 2025-02-19
Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Kakao, Zucker, Vanillezucker) in einer Schüssel vermischen.Eier, Milch und Öl dazugeben und kurz verrühren.Schokostückchen unterheben.Teig in Muffinförmchen füllen und ca. 20 Minuten backen.  
2. „Insektenmehl“ in Brot, Back- und Teigwaren – Was ist drin? Oder besser: Was ist dran?  
Datum: 2025-02-18
Die Aufregung in Medien und Sozialen Medien ist groß: „Insektenmehl im Essen“! Dabei liegt die Debatte oft völlig neben der Spur, denn es wird – absichtlich oder unabsichtlich – der Eindruck erweckt, dass Insekten nun als vermeintlich billige Zutat einer Vielzahl an Lebensmitteln einfach so beigemi  
3. Tipps und Tricks rund um den Apfelkuchen  
Datum: 2025-02-18
Auf die Gewürze kommt es an! Zimt, Nelken, Kardamom, Anis und Vanille verleihen deinem Apfelkuchen eine weihnachtliche Note. Aber auch Orangen-, Rum- und Mandelaroma sorgen für mehr Christmas-Flavour bei deinem Lieblingskuchen. Verbreitung und Herkunft des Apfelkuchens Viele Regionen im deutschs  
4. Backen mit Rhabarber  
Datum: 2025-02-18
Rhabarberkuchen außerhalb der Saison? Natürlich kannst du auch in der kalten Jahreszeit einen Rhabarberkuchen backen. Einfach frisch geernteten oder gekauften Rhabarber einfrieren, nach Bedarf auftauen und wie gewohnt zubereiten. Auch selbst eingekochte Rhabarber-Marmelade lässt sich prima zum Back  
5. Vegan Backen  
Datum: 2025-02-18
Wie gelingt dein Kuchen auch ohne Eier? Du kannst die Eier beispielweise ganz einfach durch ein sog. „Leinsamen-Ei“ ersetzen. Dafür verrührst du einen Esslöffel geschrotete Leinsamen mit drei Esslöffeln Wasser und lässt die Mischung für ca. 5-10 Minuten quellen. Du kannst auch ungeschrotete Leinsam  
6. Sauer macht saftig - Backen mit Zitronen  
Datum: 2025-02-18
Wie wird dein Zitronenkuchen besonders saftig? Ganz einfach: Bohre mit einem Holzstäbchen kleine Löcher in den fertig gebackenen Kuchen, bevor du den Guss aus Puderzucker und Zitronensaft aufträgst. Träufle nun etwas Zitronensaft in die Löcher und du erhältst die Extra-Portion Saftigkeit. Äußere  
7. Buchweizen – trendiges Lebensmittel und Retter der Artenvielfalt  
Datum: 2025-02-18
Buchweizen erwacht aus dem Dornröschenschlaf: War er noch im 19. Jahrhundert ein wichtiges Lebensmittel – gerade in Regionen, deren Böden sonst nicht viel hergaben – geriet er, verdrängt von ertragreicheren Nutzpflanzen wie Kartoffel und Getreide in Vergessenheit. In der Foodie-Szene ist Buchweizen  
8. Hefe: Tipps zum Selbstmachen, Vermehren und Alternativen – damit das Backen gelingt  
Datum: 2025-02-18
Ostern steht vor der Tür. Wer jetzt den traditionellen Osterkranz backen will, guckt nicht selten in die Röhre. Denn Hefe scheint derzeit genauso beliebt zu sein wie Klopapier und somit häufig vergriffen. Aber auch viele andere Gebäcke benötigen die kleinen Starterkulturen zum Gelingen. Und gerade  
9. Von leeren Regalen zu vollen Vorratskammern: Lebensmittelverschwendung auch in Corona-Zeiten vermeiden  
Datum: 2025-02-18
Die Hamsterkäufe lassen zwar so langsam nach, aber die Nachfrage nach Mehl und anderen Getreideprodukten ist immer noch hoch. Wie meistern die Müllerinnen und Müller hierzulande die Corona-Krise? Wir haben dazu mit der Heimatsmühle aus dem baden-württembergischen Aalen gesprochen. Auch sie sorgt fü  
10. Wie das Glück in Kekse(n) kommt  
Datum: 2025-02-18
„Ab und zu sollten wir auf unserer Jagd nach dem GLÜCK innehalten und einfach nur mal GLÜCKLICH sein!“ Das ist das Motto von Viktoria Brauch. Und sie muss es wissen, denn schließlich ist Glück ihr Geschäft. Viktoria und ihre zwei Geschwister produzieren im Baden-Württembergischen Gondelsheim Glücks  
11. Ob Krapfen, Berliner, Kräppel oder Fastnachtsküchlein - Hauptsache fettig und süß!  
Datum: 2025-02-18
Die fünfte Jahreszeit ist auf ihrem Höhepunkt, landauf landab feiern Narren und Jecken Karneval, Fastnacht oder Fasching. Mit der Karnevalskultur ist auch das Brauchtum rund um bestimmte Gerichte verbunden. Da am Aschermittwoch traditionell die Feierei endet und in die Fastenzeit übergeht, entha  
12. Was bedeutet Dinkelweizen? Neue Rezepturen? Vermischung von Getreiden? Oder gar eine neue Getreideart?  
Datum: 2025-02-18
Vielen Dinkel-LiebhaberInnen, aber auch anderen aufmerksamen VerbraucherInnen dürfte es schon aufgefallen sein: Im Kleingedruckten auf manchen Verpackungen von Dinkelmehl, Dinkelnudeln oder Dinkelflocken finden sich seit kurzem Bezeichnungen wie „Dinkelweizen“ oder „Dinkel (Weizen)“. Was ist passie  
13. Wie viele Weizenkörner stecken eigentlich in einem Kilo Brot?  
Datum: 2025-02-18
Die meisten von uns essen täglich Brot, aus Weizen, Roggen oder Dinkel. Ein Laib wiegt in der Regel zwischen 500 Gramm und 2,5 Kilo. Die Körner der dafür verwendeten Getreide sind im Gegensatz zum riesigen Bauernlaib winzig und leicht. Daher haben wir uns gefragt: Wie viele Getreidekörner stecken e  
14. Wissenswertes rund um den Christstollen  
Datum: 2025-02-18
Um den vollen Geschmack eines Christstollens zu gewährleisten, ist das richtige Timing von entscheidender Bedeutung. Ideal ist es, den Stollen bereits vier bis sechs Wochen vor Weihnachten zu backen und ihn dann bis zu den Feiertagen zu lagern. Der optimale Zeitpunkt dafür ist heute, der 12. Novemb  
15. Zum Monat des Mehls: Alles, was Ihr über Mehl wissen müsst!  
Datum: 2025-02-18
In den USA wird im März der ‘National Flour Month’, der ‘Monat des Mehls’ ausgerufen. Auch wir wollen den März zum Anlass nehmen, uns mit diesem einzigartigen Produkt zu befassen: Wie wird es hergestellt? Was sind die Typen und wieso gibt es so viele unterschiedliche Mehltypen in Deutschland? Wie s  
16. Trend Cookie Dough: Was Ihr für einen sicheren Genuss wissen solltet  
Datum: 2025-02-18
Cookie Dough-Naschen liegt voll im Trend. Und das nicht einfach aus der eigenen Rührschüssel beim Weihnachtsplätzchenbacken! In speziellen Cookie Dough-Läden und Cafés werden wie in einer Eisdiele unterschiedlichste Sorten ungebackenen Keksteigs als Kugel in Waffeln oder Bechern serviert. Der Hype  
17. Bäckerstärke: Ein Muss für den Zuckerbäcker  
Datum: 2025-02-18
Immer wieder erreichen uns die Fragen: „Mein Fondant klebt an der Mould/an der Unterlage/an den Fingern - was kann ich tun?“ Und „Wofür brauche ich eigentlich Bäckerstärke? Ich habe doch meine Speisestärke.“ Heute wollen wir Euch beide Fragen beantworten, denn sie hängen miteinander zusammen:  
18. Gesund ins neue Jahr starten mit Roggensauerteigbrot  
Datum: 2025-02-18
Wer kennt sie nicht: Die guten Vorsätze fürs neue Jahr! Ganz oben auf der Liste steht häufig der Wunsch, sich gesünder zu ernähren. Und damit liegen die Deutschen nicht falsch: Übergewicht, Diabetes-Typ-2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind hierzulande leider keine Seltenheit. Crash-Diäten und ein  
19. Kosmetiktrend No-Poo: Haare waschen mit Roggenmehl - ohne Zusatzstoffe und Verpackungsmüll  
Datum: 2025-02-18
Verzicht ist nicht nur bei Lebensmitteln ein großes Thema. Auch bei Kosmetik wird er zunehmend geübt. Viele Menschen versuchen möglichst „cleane“ Kosmetik zu verwenden, sprich Zusatzstoffe wie Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe zu vermeiden. Oder sie lassen die Hände ganz weg von „fertiger“ Kosm  
20. Unbekannte Mühlenschätze: Musmehl  
Datum: 2025-02-18
Ob regionale Spezialität, in Vergessenheit geraten oder hierzulande neu: Wir stellen Euch Mehle und Mühlenprodukte vor, die Ihr unbedingt kennenlernen solltet! In unserer Reihe "Unbekannte Mühlenschätze" geht es nach dem Kichererbsenmehl heute weiter mit dem Musmehl, ein fast in Vergessenheit gerat  
Suchergebnisse 1 bis 20 von 518