Backen für den Valentinstag
Herzen zu verschenken
Karten schreiben, Blumen kaufen? Wir sagen: Leckereien backen! Denn ein süßes Geschenk aus dem Backofen lässt jedes Herz höher schlagen. Dementsprechend ist am Valentinstag die Form der Wahl selbstverständlich das Herz. Dafür benötigt man nicht viel: Mit einer passenden Backform verwandelt man jeden Teig in eine romantische Gabe. Käsekuchen beispielsweise lässt sich hervorragend rot einfärben und zu einem großen Herz ausbacken. Damit die Creme nicht anklebt, verwendet man dafür am besten eine Silikonform. Eine Liebeserklärung trägt man später einfach mit einem Pinsel und flüssiger Lebensmittelfarbe auf.
Herzförmige Brownies können mit einer Buttercreme zu kleinen Doppelherzen zusammen geklebt werden. Plätzchen-Herzen aus Mürbeteig verleiht eine rosa Glasur einen Hauch Romantik. Sehr schön ist dazu eine Außenlinie aus weißer Glasur. Ihr könnt auch den Teig bereits vor dem Backen einfärben und mit einem Stempel eine kleine Botschaft in den Keks prägen. „I love you“-Stempel gibt es rund um den Valentinstag in vielen Kaufhäusern.
Aphrodisiaka: Das gewisse Etwas
Damit die Valentinskekse auch wirklich etwas Besonderes sind, peppt man das Grundrezept mit ein paar Extra-Zutaten auf. Liebt dein Partner Mandeln, Cranberries oder Pecannüsse? Dann gib diese doch einfach mit in den Teig. Damit die Schmetterlinge im Bauch richtig fliegen, probiert es mit aphrodisierenden Aromen. Vanille zum Beispiel soll das Herz erwärmen und die Sinne betören. Schokolade wirkt anregend und stimmt optimistisch. Wenn ihr am Valentinstag lieber „herz-haft“ backen möchtet, wählt zum Beispiel Chili für den zusätzlichen Liebeskick.
Cupcakes mit Herz
Ein wenig Backgeschick erfordern diese Valentins-Cupcakes, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit einem Trick kann man nämlich ein Herz mitten in die Cupcakes setzen, das erst beim Anschneiden sichtbar wird. Dafür muss man etwa ein Drittel des Teiges mit Lebensmittelfarbe rot einfärben. Den roten Teig backt man gute zehn Minuten zu einem flachen Kuchen aus. Sobald der Kuchen soweit abgekühlt ist, dass man ihn anfassen kann, sticht man mit einer Form Herzen aus. Die Herzen sollten etwa zwei bis drei Zentimeter dick sein. Zum Schluss füllt man wie üblich die Papier-Förmchen mit dem hellen Teig auf, allerdings nur zu zwei Dritteln. Dann drückt man die bereits ausgebackenen, backofenfrischen Herzen aufrecht stehend in den Teig. Die Cupcakes werden dann ganz normal in den Backofen gegeben und etwa eine Viertelstunde ausgebacken. Wenn die Herzen während des Backens leicht nach oben aufsteigen, drückt man sie einfach etwas nach unten, bis sie wieder vom noch flüssigen Teig umschlossen sind.