Kategorien
Spezialmehle

Pastamehl

Pastamehl

Wer Nudeln klassisch aus reinem Hartweizen herstellen will, sollte auf Hartweizengrieß zurückgreifen. Eine Alternative dazu ist Pastamehl. Allerdings ist dieses gar nicht so leicht zu besorgen – nicht alle Mühlen führen Pastamehl. Ein Blick auf das Zutatenverzeichnis des Pastamehls verrät, ob es ein reines Hartweizenprodukt oder ein Spezialmehl aus Weich- und Hartweizen ist. Für viele Nudelteige eignet sich außerdem Spätzlemehl.

Kategorien
Spezialmehle

Pizzamehl

Pizzamehl

Für den typisch italienischen dünnen Pizzaboden braucht es einen steifen, trockneren Hefeteig, der gut dehnbar ist. Mit speziellen Pizzamehlen kann dies besonders einfach erreicht werden. Pizzamehle sind in der Regel eiweißreiche Weizenmehle oder Mischungen aus Weich- und Hartweizengrieß, bzw. aus Mehl und Dunst. Das typisch italienische Pizzamehl ist übrigens das Weizenmehl „Tipo 00“. Es zeichnet sich durch seinen hohen Eiweißgehalt aus. Pizzamehl eignet sich auch gut für andere herzhafte Hefeteige, etwa für Flammkuchen, Foccacia oder Ciabatta.

Kategorien
Spezialmehle

Spätzlemehl

Spätzlemehl

Mit Spätzlemehl gelingen besonders steife, kochfeste Teige – wie sie für Spätzle und andere Nudelteige gebraucht werden. Viele Mühlen haben ihr eigenes „Geheimrezept“ für Spätzlemehl; zum Beispiel variiert der Hartweizengrießanteil. Oft ist es ein griffiges Weizenmehl Type 405, auch „Wiener Grießler“ oder einfach „Dunst“ genannt.

Kategorien
Roggenmehl

Vollkorn

Vollkorn

Roggenvollkornprodukte gibt es mehlfein gemahlen sowie grob, mittel oder fein geschrotet. Sie sind die Grundlage der deutschen Vollkornbrot-Tradition.

Kategorien
Roggenmehl

Backschrot 1800

Backschrot Type 1800

Backschrot wird meist zu Profizwecken eingesetzt, regionaltypisch für dunkle Schrot- bzw. Schwarzbrote.

Kategorien
Roggenmehl

Type 1370/1740

Typen 1370 und 1740

Typische „Bäckermehle“ für kräftige Roggen- und Roggenmischbrote mit guter Frischhaltung.

Kategorien
Roggenmehl

Type 997/1150

Typen 997 und 1150

Ähnlich in den Backeigenschaften, aber regional unterschiedlich verbreitet. Meist zusammen mit Weizenmehlen Grundlage für herzhafte Mischbrote.

Kategorien
Roggenmehl

Type 815

Type 815

Die niedrigste Roggenmehltype für regionale Backspezialitäten mit heller Krume.

Kategorien
Weizenmehl

Backschrot 1700

Backschrot Type 1700

Mahlerzeugnis mit gröberer Körnung für dunkle Misch- oder Schrotbrote mit festerem Biss.

Kategorien
Weizenmehl

Vollkorn

Vollkorn

Vollkornmehle bzw. -schrote enthalten sämtliche Bestandteile des ganzen Korns und unterscheiden sich im Feinheitsgrad. Vollkornerzeugnisse werden klassischerweise für herzhafte Gebäcke eingesetzt. Sauer-, Mürb- und Hefeteige, aber auch Waffel- und Pfannkuchenteige gelingen gut mit vollem Korn.